Seit seinem Bestehen hat der Förderverein folgende Publikationen angeregt und ermöglicht:
Dr. Josef Mense, „Die Klosterkirche Nordshausen (Kassel). Ein historisch-theologischer Rundgang“
Überarbeitete und ergänzte Neuausgabe des kleinen Kirchenführers von 2013.
Herausgegeben vom Förderverein Kultur- und Sozialzentrum Klosterkirche Nordshausen e. V. und der Evang. Kirchengemeinde Kassel-Süd. Kassel 2020

Dr. Josef Mense, „Mittelalterliche Bildwelten in Nordhessen und angrenzenden Landschaften“ herausgegeben vom Förderverein Kultur- und Sozialzentrum Klosterkirche Nordshausen e. V.
Nach dem großen Erfolg seines Buches über „Die Klosterkirche Nordshausen“ legt Dr. Josef Mense nun ein Buch vor, das den Blick auf die ganze Region Nordhessen ausweitet. Die einzelnen Kapitel sind, mit deutschlandweiten Vergleichsbeispielen, einer Vielzahl von Objekten in romanischen und gotischen Kirchen gewidmet und waren z. T. bereits als Aufsätze in Fachzeitschriften veröffentlicht. Zu entdecken ist eine Fülle von Kulturschätzen, die oft übersehen oder deren kulturgeschichtliche Hintergründe in bisherigen Büchern nur angedeutet werden, die bei genauerer Betrachtung jedoch überraschende Erkenntnisse freigeben. Dazu richtet der Autor den Blick bewusst auf die (meist vernachlässigten) mentalitätsgeschichtlichen Voraussetzungen, ohne die kirchliche Kunst eigentlich nicht verständlich ist. Dabei kommen auch manche Raritäten und Sonderlichkeiten zum Vorschein, die das Buch unterhaltsam machen. Unter dem Titel „Mittelalterliche Bildwelten in Nordhessen und angrenzenden Landschaften“ werden in einzelnen Kapiteln Kapitelle, Schlusssteine, Bogenfelder, Taufsteine und Wandmalereien vieler Kirchen vorgestellt und vor historischem Hintergrund erläutert.
Etwa 340 Fotos lassen dieses Buch zu einem Bildband werden, den man auch ohne wissenschaftliche Vorkenntnisse als Anregung verstehen und genießen kann.
Das Buch ist in 2. Auflage 2019 im euregioverlag erschienen ISBN 978-3-933617-70-05
Preis: 20 Euro

Dr. Josef Mense, „Die Klosterkirche Nordshausen. Von den Anfängen des Zisterziensterinnen-Klosters bis zur heutigen ev. Pfarrgemeinde“ herausgegeben vom Förderverein Kultur- und Sozialzentrum Klosterkirche Nordshausen e. V.
umfangreich bebilderter großformatiger Bild- und Textband: eine Augenweide und Kirchenenzyklopädie. Die Geschichte der Klosterkirche in Nordshausen wird in allen ihren Facetten dargestellt. Eine Schatztruhe, in der man diese oder jenem Thema finde Beschreibungen einzelner Objekte oder den ausführlichen Exkursen nachspüren kann – der Autor nennt es deshalb ein „Lesebuch“. Darüber hinaus ist es aber auch ein wunderbares „Bilderbuch“, das nicht nur eine Fülle von interessanten Ablichtungen als wissenschaftliche Belege und als Illustration bietet, sondern mit hervorragenden Fotos rund um die Klosterkirche aufwartet.
Das Buch ist 2017 im euregioverlag erschienen ISBN 978-3-933617-65-1
Preis: 20,00 Euro

„Märchen, Fliegen, Zeichenkreide“ – Die Liebhabereien des hessischen Predigers Philipp Hoffmeister (1840 bis 1870) herausgegeben vom Förderverein Kultur- und Sozialzentrum Klosterkirche Nordshausen e. V. in Verbindung mit Dr. Karin Berkemann
In einem schönen Druck und reich bebildert wird auf 64 Seiten die facettenreiche Persönlichkeit des seinerzeit an der Klosterkirche Nordshausen tätigen Pfarrers Philipp Hoffmeister in seinem Wirken auch als Schriftsteller, Zeichner und Naturkundler porträtiert. Vielseitig begabt und interessiert verkehrte Hoffmeister auf hohem Niveau mit den renommierten Forschern seiner Zeit und war durch das Sammeln von Märchen, Schwänken und Schnurren sowie durch seine ZeichentäQgkeit mit den Brüdern Grimm, vor allem auch dem Maler Emil Grimm, sehr verbunden.
Das Buch ist 2008 im Jonas-Verlag für Kunst und Literatur GmbH erschienen ISBN 978-3-89445-474-6
Preis 15,00 €

„que dicitur Nordershusen“ – 750 Jahre Kloster Nordshausen vor Kassel.
FestschriN des Fördervereins Kultur- und Sozialzentrum Klosterkirche Nordshausen e. V. zur 750-Jahr-Feier der Klosterkirche Nordshausen
Nordshausen birgt die älteste Kirche auf heutigem Kasseler Stadtgebiet, die mitelalterliche Klosterkirche. Einst geistliches Zentrum eines Zisterzienserinnenklosters, bildet sie heute den lebendigen Mittelpunkt der evangelischen Kirchengemeinde und war durch die Jahrhunderte immer eng mit Ort und Stad>eil verbunden. Schon die erste bekannte Erwähnung, die Schenkungsurkunde, spricht 1257 von der „capellam …, que dicitur Nordershusen“ – von der Kapelle, die Nordshausen heißt.
750 Jahre später widmete der Förderverein Kultur- und Sozialzentrum Klosterkirche Nordshausen e. V. dem tradiQonsreichen Kulturdenkmal eine eigene Fachtagung und ermöglicht mit dieser FestschriN nun einen spannenden Blick in die Geschichte, Wiederentdeckung und ZukunN der Klosterkirche: Vom gotischen Kloster zur evangelischen Pfarrkirche, über die neue Wahrnehmung als wertvolles Baukunstwerk (nicht nur) in Nordshausen, unterwegs zum chancenreichen Kultur- und Sozialzentrum in historischen Räumen.
Herausgegeben vom Förderverein Kultur- und Sozialzentrum Klosterkirche Nordshausen e. V. i. V. mit Karin Berkemann, 144 Seiten
Erschienen 2008 im Jonas-Verlag für Kunst und Literatur GmbH
ISBN 978-3-89445-407-4
Preis 20,00 €

„Das Geheimnis der letzten Nonne. Mit Klostermaus Zita auf den Spuren der Nordhäuser Zisterzienserinnen“
Herausgegeben vom Förderverein Kultur- und Sozialzentrum Klosterkirche Nordshausen e. V. gezeichnet von Klaus-Dieter Schmidt-HurQenne getextet von Karin Berkemann
Die Nordshäuser Klosterkirche, die älteste Kirche auf dem heuQgen Kasseler Stadtgebiet, birgt viele Geheimnisse. Einem ihrer Rätsel, der Geschichte der kopflosen Nonne, geht das vorliegende Heft nach. Reich bebildert durch liebevolle Zeichnungen und historische Grafiken können Neugierige damit auf Spurensuche gehen. Begleitet von der kundigen Klostermaus Zita begegnen sie dabei den mi>elalterlichen Zisterzienserinnen, der neuzeitlichen Kirchengemeinde und vielleicht einem dreibeinigen Hund.
Herausgeber: Förderein Kultur- und Sozialzentrum Klosterkirche Nordshausen e.V. Erschienen 2008 im Jonas-Verlag für Kunst und Literatur GmbH
ISBN 978-3-89445-432-6
Preis 7,00 €